Rhabarber, Rhabarber
Rhabarber ist sicherlich ein Gemüse (ja botanisch gesehen), welches ein wenig polarisiert. Die einen lieben Rhabarber und die anderen mögen ihn so gar nicht. Sicherlich ist Rhabarber geschmacklich schon sehr intensiv. Ohne Zuckerzusatz ist es den meisten von uns viel zu sauer. Aber mit der richtigen Zubereitung lässt sich aus dem Rhabarber, die leckersten Desserts, Kuchen und Marmeladen herstellen.
Heute möchte ich euch ein einfaches aber geniales Rhabarber Kompott Rezept vorstellen.

Rhabarberkompott
Zutaten:
500 g Rhabarber
80 g Zucker
Zubereitung:
Blätter und Enden vom Rhabarber abschneiden. Nun den Rhabarber schälen und in kleine Stücke schneiden.
Den gestückelten Rhabarber mit dem Zucker vermengen. Nun eine gute Stunde stehen lassen. Der Zucker entzieht dem Rhabarber Wasser, deshalb ist eine Zugabe von zusätzlichem Wasser nicht erforderlich.
ca. 15 min. kochen lassen – dabei umrühren nicht vergessen.
Fertig ist ein leckerer Rhabarberkompott ohne viele Zusätze.

Tipp: Die Zuckerzugabe richtet sich auch ein wenig nach der Sorte vom Rhabarber. Hier müsst ihr einfach ein wenig ausprobieren.
Sehr lecker schmeckt dieser Kompott auch in Kombination mit Quark, Joghurt oder Vanilleeis.
Übrigens: 100 g roher Rhabarber enthält ca. 450 – 500 mg Oxalsäure. Im Laufe der Saison nimmt der Gehalt von Oxalsäure noch zu. Für einen gesunden Erwachsenen ist dies auch kein Problem. Problematisch wird es erst bei Nierenerkrankungen, dann sollte mit dem Arzt Rücksprache gehalten werden.
Grüne Rhabarber Sorten haben etwas mehr Oxalsäure als die rotschaligen Sorten. Auch weist roher Rhabarber mehr von dieser Säure auf. Die meiste Oxalsäure befindet sich in der Schale, deshalb verwende ich auch nur geschälten Rhabarber.
Natürlich ist dieser Rhabarberkompott glutenfrei.
Guten Appetit
Ein Gedanke zu „Rhabarberkompott“
Kommentare sind geschlossen.